Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
forschung:veröffentlichungen [2018/07/13 02:28] – [1985, Heft 5] erichforschung:veröffentlichungen [2024/03/30 21:32] (aktuell) – [Heft-Bestellung] mineur
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Heft-Bestellung ====== ===== Heft-Bestellung ======
  
-Die Hefte können bei [[:über_uns:ansprechpartner|Erich Knust]] bestellt werden. Zu den angegebenen Heftkosten fallen Versandkosten für den Postversand an.+Die Hefte können bei [[[[:kontakt|Jörg]] bestellt werden. Zu den angegebenen Heftkosten fallen Versandkosten für den Postversand an.
  
 {{page>interna:hefte&nofooter&noindent}} {{page>interna:hefte&nofooter&noindent}}
Zeile 12: Zeile 12:
 Karl-Hermann Zimmermann : tabellarischer Tätigkeitsbericht der Höhlenforschergruppe\\ Johannes Pelzel : Abseits, Höhlenforschung im Kalkvorkommen von Stromberg/Hunsrück\\ Erich Knust : Das Höhlenkataster Rheinland-Pfalz/Saarland - eine erste Zusammenstellung von Daten über Höhlen und Felsdächer zwischen Rhein und Mosel, Beschreibung einiger Höhlen im Saarland Karl-Hermann Zimmermann : tabellarischer Tätigkeitsbericht der Höhlenforschergruppe\\ Johannes Pelzel : Abseits, Höhlenforschung im Kalkvorkommen von Stromberg/Hunsrück\\ Erich Knust : Das Höhlenkataster Rheinland-Pfalz/Saarland - eine erste Zusammenstellung von Daten über Höhlen und Felsdächer zwischen Rhein und Mosel, Beschreibung einiger Höhlen im Saarland
  
-30 S., 7 Abb., 4 Pläne - 2, 50 Euro+30 S., 7 Abb., 4 Pläne - 2,50 Euro
  
 ==== 1978, Heft 2: Tagungsheft zu Speläo Südwest 1978 in Niedersimten ==== ==== 1978, Heft 2: Tagungsheft zu Speläo Südwest 1978 in Niedersimten ====
Zeile 24: Zeile 24:
 104 S., 14 Abb., 3 Pläne, 9 Karten - 3,00 Euro 104 S., 14 Abb., 3 Pläne, 9 Karten - 3,00 Euro
  
-==== 1983, Heft 4  ==== +==== 1983, Heft 4  Druckausgabe derzeit vergriffen, Nachdruck auf Anfrage, Neuauflage geplant==== 
-Manfred Gauda, Erich Knust, Andreas Ness, Dieter Weber, Hans Weber, Zeichnungen von Walter Schäfer: **Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Buntsandstein**.\\ Zusammenstellung einer 10 jährigen Forschung über einen speziellen Höhlentyp in der Westpfalz und benachbarter Gebiete. In der westlichen Pfalz, westlich und südwestlich von Kaiserslautern, finden sich röhren-förmige Strukturen in einem Buntsandsteinkonglomerat sowie Höhlen, deren Entstehung mit den röhrenförmigen Strukturen zusammenhängen. Die etwa 200 erfassten röhren-förmigen Strukturen haben südwest-nordöstliche Richtungen, Längen von einigen Metern und Durchmesser im Dezimeter-Bereich. Das Richtungsmaximum entspricht der Achs-richtung der Pfälzer Mulde, die meisten Funde wurden im Mudentiefsten gemacht. Die Entstehung könnte chemische und mechanische Ursachen oder eine Verbindung der beiden haben. Höhlen entstanden durch mehrfache Überlagerung zahlreicher kleiner Röhren.\\ +Manfred Gauda, Hans Klose, Erich Knust, Andreas Ness, Dieter Weber, Hans Weber, Zeichnungen von Walter Schäfer: **Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Buntsandstein**.\\ Zusammenstellung einer 10 jährigen Forschung über einen speziellen Höhlentyp in der Westpfalz und benachbarter Gebiete. In der westlichen Pfalz, westlich und südwestlich von Kaiserslautern, finden sich röhrenförmige Strukturen in einem Buntsandsteinkonglomerat sowie Höhlen, deren Entstehung mit den röhrenförmigen Strukturen zusammenhängen. Die etwa 200 erfassten röhrenförmigen Strukturen haben südwest-nordöstliche Richtungen, Längen von einigen Metern und Durchmesser im Dezimeter-Bereich. Das Richtungsmaximum entspricht der Achsrichtung der Pfälzer Mulde, die meisten Funde wurden im Mudentiefsten gemacht. Die Entstehung könnte chemische und mechanische Ursachen oder eine Verbindung der beiden haben. Höhlen entstanden durch mehrfache Überlagerung zahlreicher kleiner Röhren. 
-Bei den seit 1976 von der Höhlenforschergruppe Karlsruhe bearbeiteten "Röhren" scheint es sich um regional begrenzte Erscheinungen zu handeln, über die 1983 erstmals berichtet wurde. Es folgten zahlreichen Gespräche, Exkursionen und Briefwechsel zu diesem Thema, in denen nach Erklärungen gesucht wurde.\\ + 
-Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden von JABERG (2000) Untersuchungen durchgeführt, die keine erschöpfende Erklärung des Phänomens bieten können. T.LIESCH (2000) stellt in ihrer Diplomkartierung einige Zusammenhänge klar und bietet Lösungs-vorgänge und Piping als Entstehungsursachen. DITTRICH (2016) beschreibt das Röhrenphänomen umfassend in Heft 44 der Mainzer Geowissenschaftlichen Mitteilungen.+Bei den seit 1976 von der Höhlenforschergruppe Karlsruhe bearbeiteten "Röhren" scheint es sich um regional begrenzte Erscheinungen zu handeln, über die 1983 erstmals berichtet wurde. Es folgten zahlreichen Gespräche, Exkursionen und Briefwechsel zu diesem Thema, in denen nach Erklärungen gesucht wurde. 
 + 
 +Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden von JABERG (2000) Untersuchungen durchgeführt, die keine erschöpfende Erklärung des Phänomens bieten können. T.LIESCH (2000) stellt in ihrer Diplomkartierung einige Zusammenhänge klar und bietet Lösungsvorgänge und Piping als Entstehungsursachen. DITTRICH (2016) beschreibt das Röhrenphänomen umfassend in Heft 44 der Mainzer Geowissenschaftlichen Mitteilungen. 
 + 
 +102 S., 34 Abb., 8 Tab., 3 Karten        
  
-102 S., 34 Abb., 8 Tab., 3 Karten - 7,00 Euro 
  
 * auch erschienen als Heft 20 Reihe A der Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde ISSN 0567-4956. \\  Bezug über die Versandstelle des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.  \\ * auch erschienen als Heft 20 Reihe A der Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde ISSN 0567-4956. \\  Bezug über die Versandstelle des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.  \\
Zeile 44: Zeile 47:
  
 ==== 1987, Heft 6 ==== ==== 1987, Heft 6 ====
-Dieter Weber, Hans Weber, Andreas Ness, Erich Knust, Manfred Gauda, Thomas Bartz:\\+Dieter Weber, Hans Weber, Andreas Ness, Hans Klose, Erich Knust, Manfred Gauda, Thomas Bartz:\\
 **Höhlen der Kartenblätter 6514 Bad Dürkheim-West und 6515 Bad Dürkheim-Ost** \\ **Höhlen der Kartenblätter 6514 Bad Dürkheim-West und 6515 Bad Dürkheim-Ost** \\
 Im Gebiet der Kartenblättern TK 1:25000 6514 Bad Dürkheim West und 6515 Bad Dürkheim Ost (Rheinland-Pfalz) wurden bisher insgesamt erfasst: 13 Felsdächer, 18 Höhlen, davon ist eine zerstört und 16 künstliche Hohlräume, davon sind 2 verschlossen und 4 zerstört. Zu jedem Objekt vorhanden sind Zugangs- und Objektbeschreibung, nicht immer Plan und Literaturzitate. Vereinzelt liegen Informationen zur Geologie, Geschichte und Biologie vor. Im Gebiet der Kartenblättern TK 1:25000 6514 Bad Dürkheim West und 6515 Bad Dürkheim Ost (Rheinland-Pfalz) wurden bisher insgesamt erfasst: 13 Felsdächer, 18 Höhlen, davon ist eine zerstört und 16 künstliche Hohlräume, davon sind 2 verschlossen und 4 zerstört. Zu jedem Objekt vorhanden sind Zugangs- und Objektbeschreibung, nicht immer Plan und Literaturzitate. Vereinzelt liegen Informationen zur Geologie, Geschichte und Biologie vor.
Zeile 96: Zeile 99:
 81 S., 7 Abb. - 6,50 Euro 81 S., 7 Abb. - 6,50 Euro
  
-==== 1996, Heft 14 ====+==== 1996, Heft 14 Druckausgabe derzeit vergriffen, Nachdruck auf Anfrage ====
 Hans und Edda Weber: **Höhlen an der Ardèche** \\ Hans und Edda Weber: **Höhlen an der Ardèche** \\
 Seit 30 Jahren besuchen Mitglieder der Höhlenforschergruppe Karlsruhe Höhen an der Ardèche, zahlreiche der besuchten Höhlen und der erforderliche Materialeinsatz werden beschrieben Seit 30 Jahren besuchen Mitglieder der Höhlenforschergruppe Karlsruhe Höhen an der Ardèche, zahlreiche der besuchten Höhlen und der erforderliche Materialeinsatz werden beschrieben
  
-93 S., 38 Lageskizzen, 54 Pläne - 10,00 Euro+93 S., 38 Lageskizzen, 54 Pläne
  
-==== 1996, Heft 15: Tagungsheft Speläo Südwest 1996 in Oberwürzbach ====+==== 1996, Heft 15: Tagungsheft Speläo Südwest 1996 in Oberwürzbach, Druckausgabe derzeit vergriffen, Nachdruck auf Anfrage ====
 A.A. : St.Ingbert - Oberwürzbach  Aus der Geschichte\\ Hennes Obermeyer : Geologie des Buntsandsteins im östlichen Saarland und in der Westpfalz)\\ Volker Bischoff, Lothar Huber, Ralf Kauth, Erich Knust, Armin Popp, Dieter Weber : Einige Höhlen, Felsdächer und Stollen auf der Gemarkung Oberwürzbach\\ Francois Bertemes, Erich Knust & Armin Popp : Archäologische und Speläologische Untersuchungen der „Eichertsfelsenhöhlen“ bei Oberwürzbach\\ Saar-Pfalz-Kreis, Dieter Weber : Biospeläologie im Katastergebiet Rheinland-Pfalz/Saarland: Bericht über den bisherigen Bearbeitungsstand ) (Die Lebewesen der Höhlen und künstlichen Hohlräume um Oberwürzbach\\ Erich Knust & Walter Reinshagen : Schloßberghöhlen in Homburg\\ Erich Knust : Röhren und Röhrenhöhlen in der Westpfalz Lothringen und im östlichen Saarland \\ Wilhelmine Schichtel : Ernährung in der Höhlenforschung\\ Michael Laumanns : Vorstellung des Arbeitskreises Fledermausschutz Rheinland-Pfalz und des LIFE-Projektes zum Schutz von Fledermauswinterquartieren im westlichen Mitteleuropa (F-BENELUX-D)\\ A.A. : Der Europäische Kulturpark Bliesbruck/Reinheim - ein deutsch französisches Ausgrabungsprojekt\\ A.A. : St.Ingbert - Oberwürzbach  Aus der Geschichte\\ Hennes Obermeyer : Geologie des Buntsandsteins im östlichen Saarland und in der Westpfalz)\\ Volker Bischoff, Lothar Huber, Ralf Kauth, Erich Knust, Armin Popp, Dieter Weber : Einige Höhlen, Felsdächer und Stollen auf der Gemarkung Oberwürzbach\\ Francois Bertemes, Erich Knust & Armin Popp : Archäologische und Speläologische Untersuchungen der „Eichertsfelsenhöhlen“ bei Oberwürzbach\\ Saar-Pfalz-Kreis, Dieter Weber : Biospeläologie im Katastergebiet Rheinland-Pfalz/Saarland: Bericht über den bisherigen Bearbeitungsstand ) (Die Lebewesen der Höhlen und künstlichen Hohlräume um Oberwürzbach\\ Erich Knust & Walter Reinshagen : Schloßberghöhlen in Homburg\\ Erich Knust : Röhren und Röhrenhöhlen in der Westpfalz Lothringen und im östlichen Saarland \\ Wilhelmine Schichtel : Ernährung in der Höhlenforschung\\ Michael Laumanns : Vorstellung des Arbeitskreises Fledermausschutz Rheinland-Pfalz und des LIFE-Projektes zum Schutz von Fledermauswinterquartieren im westlichen Mitteleuropa (F-BENELUX-D)\\ A.A. : Der Europäische Kulturpark Bliesbruck/Reinheim - ein deutsch französisches Ausgrabungsprojekt\\
  
-85 S., 15 Abb., 19 Pläne, 7 Tabelle, 1 Karte - 7,50 Euro+85 S., 15 Abb., 19 Pläne, 7 Tabelle, 1 Karte
  
 ==== 1999, Heft 16 ==== ==== 1999, Heft 16 ====
Zeile 121: Zeile 124:
 ==== 2004, Heft 18   (2.überarbeitete Auflage 2006) ==== ==== 2004, Heft 18   (2.überarbeitete Auflage 2006) ====
  
-*.* & Erich Knust: **Brunnen in Rheinhessen und der Pfalz** \\+Hans Klose & Erich Knust: **Brunnen in Rheinhessen und der Pfalz** \\
 Im südlichen Rheinhessen und in der Pfalz liegen die bearbeiteten Brunnen.\\ Im südlichen Rheinhessen und in der Pfalz liegen die bearbeiteten Brunnen.\\
 Der Haxthäuser Brunnen sowie der Brunnen im Lauberhof gehören jeweils zu einem isoliert gelegenen Bauernhof. Beide Brunnen weisen Kalkablagerungen auf, insbesondere der Haxthäuser Brunnen, dessen Wände mit weißem Sinter fast vollständig bedeckt sind. Dieser Brunnen fällt auch durch rechteckige, sehr ungleichmäßige Querschnitte auf. Die Ungleichmäßigkeit der Durchmesser des Brunnens im Lauberhof ist durch mächtige Klüfte im Sandstein bedingt, deren Kluftflächen stellenweise die Brunnenwand bilden.\\ Der Haxthäuser Brunnen sowie der Brunnen im Lauberhof gehören jeweils zu einem isoliert gelegenen Bauernhof. Beide Brunnen weisen Kalkablagerungen auf, insbesondere der Haxthäuser Brunnen, dessen Wände mit weißem Sinter fast vollständig bedeckt sind. Dieser Brunnen fällt auch durch rechteckige, sehr ungleichmäßige Querschnitte auf. Die Ungleichmäßigkeit der Durchmesser des Brunnens im Lauberhof ist durch mächtige Klüfte im Sandstein bedingt, deren Kluftflächen stellenweise die Brunnenwand bilden.\\
Zeile 138: Zeile 141:
 ==== 2009, Heft 20 ==== ==== 2009, Heft 20 ====
 **Historische Wasserversorgungsanlagen vom Großherzogtum Luxemburg bis zum Leininger Land** \\ **Historische Wasserversorgungsanlagen vom Großherzogtum Luxemburg bis zum Leininger Land** \\
-*,* & Guy de Block : Der Brunnen der Burg Hollenfels im Großherzogtum Luxemburg \\  Eric Haas, Erich Knust : Schachtbrunnen in Städten und Dörfern\\  Manfred Gauda, *.*, Erich Knust : Brunnen in Kirchheimbolanden \\ Manfred Gauda, *.*, Erich Knust : Brunnen mit Parallelschacht in Kirchheimbolanden und in Oppenheim/Rhein\\  Manfred Gauda & *.* : Die Wasserversorgung des Dorfes, des Hofgutes und der Burg Battenberg)\\  *.* & Hans Weber (Die Mikwe in Herxheim am Berg) \\ Thomas Bartz, Manfred Gauda, Dieter Weber, Hans Weber  (Der Brunnen des Klosters Limburg \\  *.* (Schriftleitung): Die Wasserversorgung der Hardenburg bei Bad Dürkheim.\\+Hans Klose & Guy de Block : Der Brunnen der Burg Hollenfels im Großherzogtum Luxemburg \\  Eric Haas, Erich Knust : Schachtbrunnen in Städten und Dörfern\\  Manfred Gauda, *.*, Erich Knust : Brunnen in Kirchheimbolanden \\ Manfred Gauda, *.*, Erich Knust : Brunnen mit Parallelschacht in Kirchheimbolanden und in Oppenheim/Rhein\\  Manfred Gauda & *.* : Die Wasserversorgung des Dorfes, des Hofgutes und der Burg Battenberg)\\  *.* & Hans Weber (Die Mikwe in Herxheim am Berg) \\ Thomas Bartz, Manfred Gauda, Dieter Weber, Hans Weber  (Der Brunnen des Klosters Limburg \\  *.* (Schriftleitung): Die Wasserversorgung der Hardenburg bei Bad Dürkheim.\\
 Als Fortsetzung des Heftes 18 ist diese Dokumentation von Schachtbrunnen unterschiedlicher Tiefe und Bauzeit, vollständig ausgemauert oder im anstehenden Fels, heute noch genutzt oder vor längerer Zeit aufgegeben, zu sehen. Dargestellt wird eine Auswahl der vielfältigen Bauformen und Ausstattungen von mehreren Autoren. Die Wasserversorgung von Burgen, Sowie von Häusern oder Hausgruppen in Dörfern und Städten vor dem Bau zentraler Wasserversorgungen erfolgte bis Mitte des 19. Jahrhunderts über Schachtbrunnen oder Wasserfassungen in Stollen. Die Anlagen bezeugen umfassende Kenntnisse der Geologie und Brunnenbautechnik. Bestehende Anlagen wurden mehrfach umgebaut um gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden.\\ Als Fortsetzung des Heftes 18 ist diese Dokumentation von Schachtbrunnen unterschiedlicher Tiefe und Bauzeit, vollständig ausgemauert oder im anstehenden Fels, heute noch genutzt oder vor längerer Zeit aufgegeben, zu sehen. Dargestellt wird eine Auswahl der vielfältigen Bauformen und Ausstattungen von mehreren Autoren. Die Wasserversorgung von Burgen, Sowie von Häusern oder Hausgruppen in Dörfern und Städten vor dem Bau zentraler Wasserversorgungen erfolgte bis Mitte des 19. Jahrhunderts über Schachtbrunnen oder Wasserfassungen in Stollen. Die Anlagen bezeugen umfassende Kenntnisse der Geologie und Brunnenbautechnik. Bestehende Anlagen wurden mehrfach umgebaut um gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden.\\
 {{:forschung:heft20uebersicht.pdf|Übersicht und Titelseite (PDF)}} {{:forschung:heft20uebersicht.pdf|Übersicht und Titelseite (PDF)}}
Zeile 145: Zeile 148:
  
 ==== 2010, Heft 21  ==== ==== 2010, Heft 21  ====
-**Wasserversorgungsanlagen einiger pfälzischer Burgen**\\+Hans Klose  **Wasserversorgungsanlagen einiger pfälzischer Burgen**\\
 In der Kropsburg wurde um 1400 oder davor ein tiefer Brunnen, heute bis 10 m unter die Oberfläche verfüllter Brunnen in der Oberburg abgeteuft. In dieser Tiefe wurde Ende des 18. Jahrhunderts ein 13 m langer Zugangsstollen angelegt, um bei einer "Säuberung" des Brunnens den Abraum zu entfernen. Nach dieser Säuberung lag der Felsboden in einer Tiefe von 156 frz. Schuhe entsprechend 50,7 m. Da der Brunnen trocken blieb, wurde er bis zur Höhe der Zugangsstollens wieder aufgefüllt.\\ In der Kropsburg wurde um 1400 oder davor ein tiefer Brunnen, heute bis 10 m unter die Oberfläche verfüllter Brunnen in der Oberburg abgeteuft. In dieser Tiefe wurde Ende des 18. Jahrhunderts ein 13 m langer Zugangsstollen angelegt, um bei einer "Säuberung" des Brunnens den Abraum zu entfernen. Nach dieser Säuberung lag der Felsboden in einer Tiefe von 156 frz. Schuhe entsprechend 50,7 m. Da der Brunnen trocken blieb, wurde er bis zur Höhe der Zugangsstollens wieder aufgefüllt.\\
 Zisternen wurden in der Burg bisher nicht gefunden.\\ Zisternen wurden in der Burg bisher nicht gefunden.\\
Zeile 158: Zeile 161:
  
 ==== 2011, Heft 22  ==== ==== 2011, Heft 22  ====
-**Brunnen und unterirdische Gänge in der Pfalz** \\ +Hans Klose  **Brunnen und unterirdische Gänge in der Pfalz** \\ 
 Brunnen und Gänge unter der Stadt Alzey \\ Brunnen und Gänge unter der Stadt Alzey \\
 In einer 1934 erstellten Liste sind 120 Privatbrunnen in der Stadt Alzey aufgeführt, von denen vier vermessen wurden. Unmittelbar neben einem Brunnen stießen wir zufällig auf einen Kanalschacht, der zu einem anderweitig derzeit unzugänglichen Gang führt. Darüber hinaus wurde ein Brunnen in der Niederungsburg von Alzey dokumentiert. Bemerkenswert sind Spolien, wieder verwendete Steine in der Schachtausmauerung und die Feststellung, dass der Brunnen innerhalb eines Jahrzehnts um 0,3 m aufgefüllt wurde, vergleichbar mit der Auffüllung des Entnahmeschachtes der Filterzisterne der Burg Landeck um 0,18 m in der gleichen Zeitspanne.\\ In einer 1934 erstellten Liste sind 120 Privatbrunnen in der Stadt Alzey aufgeführt, von denen vier vermessen wurden. Unmittelbar neben einem Brunnen stießen wir zufällig auf einen Kanalschacht, der zu einem anderweitig derzeit unzugänglichen Gang führt. Darüber hinaus wurde ein Brunnen in der Niederungsburg von Alzey dokumentiert. Bemerkenswert sind Spolien, wieder verwendete Steine in der Schachtausmauerung und die Feststellung, dass der Brunnen innerhalb eines Jahrzehnts um 0,3 m aufgefüllt wurde, vergleichbar mit der Auffüllung des Entnahmeschachtes der Filterzisterne der Burg Landeck um 0,18 m in der gleichen Zeitspanne.\\
Zeile 204: Zeile 207:
  
 ==== 2014, Heft 25   ==== ==== 2014, Heft 25   ====
-**Burg- und Dorfbrunnen zwischen Nahe und Queich** \\+Hans Klose: ** Burg- und Dorfbrunnen zwischen Nahe und Queich** \\
 Burgbrunnen wurden bisweilen vom Boden einer Zisterne abgeteuft wurden, um die Tiefe des abzuteufenden Brunnenschachtes um die Tiefe der Zisterne zu vermindern und somit Lohnkosten zu sparen.  Burgbrunnen wurden bisweilen vom Boden einer Zisterne abgeteuft wurden, um die Tiefe des abzuteufenden Brunnenschachtes um die Tiefe der Zisterne zu vermindern und somit Lohnkosten zu sparen. 
 Ein Plan zeigt in der von Templern vermutlich um 1147/48 gegründeten Niederungsburg Iben einen unterirdischen, zum Burggraben führenden Zufluss, von dem wir den verstürzten Eingang und im Gelände verschiedene Einbrüche lokalisieren konnten.\\ Ein Plan zeigt in der von Templern vermutlich um 1147/48 gegründeten Niederungsburg Iben einen unterirdischen, zum Burggraben führenden Zufluss, von dem wir den verstürzten Eingang und im Gelände verschiedene Einbrüche lokalisieren konnten.\\
Zeile 226: Zeile 229:
  
 ====  2016, Heft 27: (2.überarbeitete Auflage 2018) === ====  2016, Heft 27: (2.überarbeitete Auflage 2018) ===
-Bristol, Dave, Gauda, Manfred, Jeblick, Klaus und Wolfgang, Krüger, Falk & Rudrauf: **Die Buchkammer im Heidenfelsen (Südpfalz)**\\+Bristol, Dave, Gauda, Manfred, Jeblick, Hans Klose, Klaus und Wolfgang, Krüger, Falk & Rudrauf: **Die Buchkammer im Heidenfelsen (Südpfalz)**\\
 Die Burg Drachenfels, 13 km westlich von Bad Bergzabern und 1,5 km südlich von Busenberg gelegen, wurde um 1245 erstmals erwähnt, 1523 zerstört und ist, mit ihren zahlreichen Felsenkammern, eine typische Höhenburg. 600 m südöstlich der Burg erhebt sich der Heidenberg. In seinem westlichem Ausläufer, dem Heidenfelsen findet man ein für die Pfalz einzigartiges Kulturdenkmal: Die Buchkammer.  Die Burg Drachenfels, 13 km westlich von Bad Bergzabern und 1,5 km südlich von Busenberg gelegen, wurde um 1245 erstmals erwähnt, 1523 zerstört und ist, mit ihren zahlreichen Felsenkammern, eine typische Höhenburg. 600 m südöstlich der Burg erhebt sich der Heidenberg. In seinem westlichem Ausläufer, dem Heidenfelsen findet man ein für die Pfalz einzigartiges Kulturdenkmal: Die Buchkammer. 
 Diese wird Anfang des 20. Jahrhunderts in die Heimatforschung eingeführt. Daniel Häberle schreibt, dass der westliche Ausläufer des Heidenberges von einer Höhle von etwa l0 m und von ausgehöhlten Kammern durchsetzt sei - so weit richtig, doch irritiert die Überschrift seines kurzen Artikels: "Eine vergessene Felsenburg bei Busenberg". Diese kühne Interpretation ist typisch für die meisten Heimatforscher, die den Komplex Buchkammer / Heidenfelsen bearbeitet haben: An erster Stelle steht eine spekulative Aussage, eine Interpretation, eine Hypothese, wogegen die tatsächlichen Befunde zweitrangig sind und die Hypothese nicht stützen. Vorliegende Arbeit geht einen prinzipiell anderen, naturwissenschaftlichen Weg: Es werden Befunde in der Buchkammer bzw. auf dem Heidenfelsen dokumentiert, und zwar sehr detailliert, um der Zerstörung durch Feuer und Graffiti zuvorzukommen. Es werden die Befunde, alte und neue Hypothesen zum Bau und der Nutzung besprochen.\\ Diese wird Anfang des 20. Jahrhunderts in die Heimatforschung eingeführt. Daniel Häberle schreibt, dass der westliche Ausläufer des Heidenberges von einer Höhle von etwa l0 m und von ausgehöhlten Kammern durchsetzt sei - so weit richtig, doch irritiert die Überschrift seines kurzen Artikels: "Eine vergessene Felsenburg bei Busenberg". Diese kühne Interpretation ist typisch für die meisten Heimatforscher, die den Komplex Buchkammer / Heidenfelsen bearbeitet haben: An erster Stelle steht eine spekulative Aussage, eine Interpretation, eine Hypothese, wogegen die tatsächlichen Befunde zweitrangig sind und die Hypothese nicht stützen. Vorliegende Arbeit geht einen prinzipiell anderen, naturwissenschaftlichen Weg: Es werden Befunde in der Buchkammer bzw. auf dem Heidenfelsen dokumentiert, und zwar sehr detailliert, um der Zerstörung durch Feuer und Graffiti zuvorzukommen. Es werden die Befunde, alte und neue Hypothesen zum Bau und der Nutzung besprochen.\\
Zeile 235: Zeile 238:
  
 ====  2018, Heft 28: === ====  2018, Heft 28: ===
-Jochen Braselmann, Peter Dienes, Rudolf Wild: **Sitzabris in der Südpfalz und im nördlichen Elsaß** \\+Jochen Braselmann, Peter Dienes, Hans Klose, Rudolf Wild: **Sitzabris in der Südpfalz und im nördlichen Elsaß** \\
 Im Buntsandstein von Pfälzerwald und Vogesen finden sich zahllose natürliche Felsdächer (Abri). Ein Typus sind kleinste Abris, Nischen, die unter einem überhängenden Felsen eine ausgehauene Sitzfläche aufweisen, von der man einen weiten Ausblick hat. Derartige Abris werden vom Autor als Sitzabris bezeichnet. 12 Sitzabris finden sich im Trifelsland mit einem Bezug zu drei Altstraßen, die zur Römerzeit oder im Mittelalter benutzt wurden: Paarweise finden sich Sitzabris in hohen Felsen in Sichtweite der Burg Trifels, wobei man vom ein Sitzabri eine Altstraße einsieht, vom anderen Sitzabri auf den Trifels blickt und in zwei Fällen ein dritter Sitzabri am Fuß des Felsens hinzukommt. Die Aufzählung wird beschränkt auf Sitzabris, deren Sitzfläche eindeutig von Menschenhand erstellt wurde und die somit zweifelsohne von Menschen benutzt wurden. Meist entstand die Sitzfläche in einer Schichtgrenze des Gesteins, so dass Behauungsspuren zwar auf der Sitzfläche fehlen, jedoch an benachbarten vertikalen Flächen zu sehen sind. Zum Alter der Sitzabris können, ebenso wenig wie zum Zweck ihres Baus, keine Aussagen gemacht werden. Bemerkenswert ist eine Häufung im Umkreis von 5 km um die Burg Trifels. Es ist gewagt, auf das Alter eines Sitzabris zu schließen, das in Sichtweite eine Altstraße vorbeiführt. Im Buntsandstein von Pfälzerwald und Vogesen finden sich zahllose natürliche Felsdächer (Abri). Ein Typus sind kleinste Abris, Nischen, die unter einem überhängenden Felsen eine ausgehauene Sitzfläche aufweisen, von der man einen weiten Ausblick hat. Derartige Abris werden vom Autor als Sitzabris bezeichnet. 12 Sitzabris finden sich im Trifelsland mit einem Bezug zu drei Altstraßen, die zur Römerzeit oder im Mittelalter benutzt wurden: Paarweise finden sich Sitzabris in hohen Felsen in Sichtweite der Burg Trifels, wobei man vom ein Sitzabri eine Altstraße einsieht, vom anderen Sitzabri auf den Trifels blickt und in zwei Fällen ein dritter Sitzabri am Fuß des Felsens hinzukommt. Die Aufzählung wird beschränkt auf Sitzabris, deren Sitzfläche eindeutig von Menschenhand erstellt wurde und die somit zweifelsohne von Menschen benutzt wurden. Meist entstand die Sitzfläche in einer Schichtgrenze des Gesteins, so dass Behauungsspuren zwar auf der Sitzfläche fehlen, jedoch an benachbarten vertikalen Flächen zu sehen sind. Zum Alter der Sitzabris können, ebenso wenig wie zum Zweck ihres Baus, keine Aussagen gemacht werden. Bemerkenswert ist eine Häufung im Umkreis von 5 km um die Burg Trifels. Es ist gewagt, auf das Alter eines Sitzabris zu schließen, das in Sichtweite eine Altstraße vorbeiführt.
  
 60 Seiten, 110 Abbildungen und Pläne - 5.50 Euro 60 Seiten, 110 Abbildungen und Pläne - 5.50 Euro
 +
 +
 +
 +
 +====  2020, Heft 29  ===
 +Thomas Wagner, Norbert Marwan, Guido Pfalzer  **Wasserstandsmessung im Tiefen Stollen / Nothweiler** \\
 +Die erste Phase der Wasserstandsmessung lief von Dezember 2010 bis September 2019. Trotz wiederholter Probleme und einigen Messlücken kann die Messkampagne als sehr erfolgreich angesehen werden. Es wurden 66.700 Messwerte des Grubenpegels gemessen mit deren Hilfe Korrelationen zwischen den Gubenwässern, lokalem Niederschlag und Grundwasser ermittelt werden konnten. 
 +Phase 1 endete aufgrund fortschreitender Degadierung des selbst gebauten Messsystems welches im Spätsommer 2019 nur noch mit großem Aufwand funktional gehalten werden konnte. Deshalb wurde das selbst entworfene Messsystem im Hebst 2019 durch ein kommerzielles System der Firma OTT aus Kempten (OTT eco1og1000) ersetzt. Die Phase 2 beginnt in einem aktuell trocken gefallenen Stollen. \\
 +
 +55 Seiten, 40 + 13 Abbildungen und Pläne - 5.00 Euro 
 +
 +
 +
forschung/veröffentlichungen.1531441702.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/13 02:28 von erich
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0