Inhaltsverzeichnis
Über uns
Historie
Die Höhlenforschergruppe Karlsruhe wurde 1963 gegründet. Zunächst waren die Gruppenmitglieder eher Höhlengänger mit rein touristischem Interesse.
Mitte der 70er Jahre traten forschende Tätigkeiten mehr in den Vordergrund: Katasterarbeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland, chemische und physikalische Analysen von Höhlenwässern, archäologische Grabungen, Vermessung und Dokumentation von Burgbrunnen und alten Gewölbekellern, Katalogisierung der Fauna und Flora in Höhlen und Stollen. Dabei kooperieren wir national und international mit anderen Höhlenforschern, aber auch mit Fachleuten aus Natur- und Denkmalschutz.
Seit 1969 sind wir dem Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher VdHK angeschlossen.
1986 wurde eine Ausbildungsgruppe an der Universität Karlsruhe gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Interessierten und längerfristig motivierten Leuten die Höhlenforschung näher zu bringen. Nachdem der für die Vorträge genutzt Hörsaal in der Universität nicht mehr zur Verfügung stand löste sich diese Gruppe auf, ein Teil der Ausbildungsgruppe wurde Mitglied in der HFG
Im Mai 1988 wurde mit Höhlenforschern aus Bern und Iserlohn im Sägistal (ein alpines Hochtal nahe Interlaken(CH) die ISAAK - Internationale speläologische Arbeitsgruppe alpiner Karst – gegründet. Inzwischen ist von deutscher Seite nur noch der Speläo-Club Berlin dabei.
Wir arbeiten mit im Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz, hier vor allem bei der Quartiersicherung und -überwachung.
Im Herbst 2012 sind wir Gründungsmitglied des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Rheinland-Pfalz.
Erich Knust war 50 Jahre Vorsitzender der HFG Karlsruhe.
- Nachruf Erich Knust: Ein Kenner der pfälzischen Stollen und Höhlen. Die Rheinpfalz, Albert Nagel, 20. Juli 2021.
Mitglieder
Unsere Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf 113 Personen. Unter uns sind Schüler, Studenten, Rentner, Handwerker und Wissenschaftler. Männer und Frauen jeden Alters sind vertreten.
Wir treffen uns regelmäßig am Mittwochabend. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet das Gruppentreffen im Haus der Jugendverbände (Anne-Frank-Heim, Moltkestraße 20) statt, bei dem organisatorische Fragen, Termine und Projektplanungen besprochen werden. Die übrigen Mittwoche sind Vorträgen und praktischen Übungen vorbehalten. Neben Referenten aus den Reihen unserer Gruppe kommen gelegentlich Fachleute von außerhalb der HFG zu Wort.
Monatlich erhalten alle Mitglieder ein Rundschreiben mit wesentlichen Informationen aus der Höhlenforschergruppe sowie der Höhlen- und Montanforschung lokal und weltweit.
Touren
Seit 1978 trafen sich regelmäßig an Ostern Mitglieder der Gruppe an der Ardèche (Südfrankreich) zu touristischen und sportlichen Höhlenbefahrungen.
Höhlen im Französischen und Schweizer Jura befahren wir gerne bei Ausbildungs- und Trainingstouren. Ein mehrtägiges Ausbildungslager findet im Frühjahr statt.
Auch Ziele in der nahe gelegenen Schwäbischen Alb stehen immer wieder auf dem Programm. Hierhin führten auch einfache Schnuppertouren für Jugendliche oder interessierte Erwachsene (VHS Karlsruhe seit 2004/05 und Kinderferienprogramme der Stadt Karlsruhe 1999 bis 2006).
Einige Mitglieder befassen sich mit den alten Bergbauspuren im Hunsrück, im Pfälzer Wald und in den benachbarten Nordvogesen. Geländebegehungen, Vermessungen, Dokumentationen und Archivarbeit nehmen viel Zeit in Anspruch. Seit 2000 fand während etwa zwanzig Jahren in Zusammenarbeit mit der Höhlen- und Karstforschungsgruppe Nordrhein jeweils um Ostern das Forschungswochenende Kastel (Kreis Trier-Saarburg) und Anfang Oktober die „Fischbacher Forschungswoche“ zur schwerpunktmäßigen speläologischen Bearbeitung des südwestlichen Pfälzerwaldes statt.
Ebenfalls im Pfälzerwald beschäftigen wir uns mit Wasserversorgungsanlagen: Quellfassungen und Wassersammel- und -fortleitungsstollen, den Wasserversorungen von Burgen und Hofstellen durch Brunnenschächte und Wasserleitungen. In den Heften 18, 20 bis 22 und 25 werden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt.
Die Arbeitsgebiete der ISAAK sind ein ca. 20 km langes hochalpines Karstgebiet südlich des Brienzer Sees bei Interlaken, der Beatenberg, die Schrattenflue und der Tällistock, alle in der Schweiz. Die Mitarbeit ruht aktuell.
Einige von uns sind auch aktive Mitglieder in der Höhlenrettung Baden-Württemberg, die regelmäßig theoretische Ausbildung in Erster Hilfe bietet und praktische Rettungsübungen veranstaltet.
Publikationen
Seit 1977 publiziert die HFG ihre Forschungsergebnisse in gebundener Form. Bisher sind 28 Hefte Veröffentlichungen erschienen. Wir lesen und rezensieren auch Literatur über Höhlen.