Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
über_uns:über_uns [2016/07/10 22:07] – [Mitglieder] erichüber_uns:über_uns [2018/03/19 21:37] – [Flyer] erich
Zeile 18: Zeile 18:
 ===== Mitglieder ===== ===== Mitglieder =====
  
-Unsere Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf 109 Personen. Unter uns sind Studenten, Handwerker und Wissenschaftler. Männer und Frauen jeden Alters sind vertreten. +Unsere Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf 110 Personen. Unter uns sind Studenten, Rentner, Handwerker und Wissenschaftler. Männer und Frauen jeden Alters sind vertreten.
  
 Wir treffen uns regelmäßig am Mittwochabend. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet das Gruppentreffen im Haus der Jugendverbände (Anne-Frank-Heim, Moltkestraße 20) statt, bei dem organisatorische Fragen, Termine und Projektplanungen besprochen werden. Die übrigen Mittwoche sind Vorträgen und praktischen Übungen vorbehalten. Neben Referenten aus den Reihen unserer Gruppe kommen hier immer wieder Fachleute von außerhalb der HFG zu Wort. Wir treffen uns regelmäßig am Mittwochabend. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet das Gruppentreffen im Haus der Jugendverbände (Anne-Frank-Heim, Moltkestraße 20) statt, bei dem organisatorische Fragen, Termine und Projektplanungen besprochen werden. Die übrigen Mittwoche sind Vorträgen und praktischen Übungen vorbehalten. Neben Referenten aus den Reihen unserer Gruppe kommen hier immer wieder Fachleute von außerhalb der HFG zu Wort.
  
-Monatlich erhalten alle Mitglieder ein Rundschreiben mit wesentlichen Informationen aus der Gruppe und der Höhlen- und Montanforschung weltweit.+Monatlich erhalten alle Mitglieder ein Rundschreiben mit wesentlichen Informationen aus der Gruppe und der Höhlen- und Montanforschung lokal und weltweit.
  
 ===== Touren ===== ===== Touren =====
Zeile 33: Zeile 32:
 Auch [[berichte:2012ebroe|Ziele]] in der nahe gelegenen Schwäbischen Alb stehen immer wieder auf dem Programm. Hierhin führten auch einfache Schnuppertouren für Jugendliche oder interessierte Erwachsene (VHS Karlsruhe seit 2004/05 und Kinderferienprogramme der Stadt Karlsruhe 1999 bis 2006). Auch [[berichte:2012ebroe|Ziele]] in der nahe gelegenen Schwäbischen Alb stehen immer wieder auf dem Programm. Hierhin führten auch einfache Schnuppertouren für Jugendliche oder interessierte Erwachsene (VHS Karlsruhe seit 2004/05 und Kinderferienprogramme der Stadt Karlsruhe 1999 bis 2006).
  
-Einige Mitglieder befassen sich mit den alten Bergbauspuren im Hunsrück, im Pfälzer Wald und in den benachbarten Nordvogesen. Geländebegehungen, Vermessungen, Dokumentationen und Archivarbeitnehmen viel Zeit in Anspruch. Seit 2000 findet in Zusammenarbeit mit Höhlen- und Karstforschungsgruppe Nordrhein, jeweils um Ostern das Forschungswocheende Kastel (kreis Trier-Saarburg) und Anfang Oktoberdie "Fischbacher Forschungswoche" zur schwerpunktmäßigen speläologischen Bearbeitung des südwestlichen Pfälzerwaldes statt.+Einige Mitglieder befassen sich mit den alten Bergbauspuren im Hunsrück, im Pfälzer Wald und in den benachbarten Nordvogesen. Geländebegehungen, Vermessungen, Dokumentationen und Archivarbeit nehmen viel Zeit in Anspruch. Seit 2000 findet in Zusammenarbeit mit Höhlen- und Karstforschungsgruppe Nordrhein, jeweils um Ostern das Forschungswochenende Kastel (Kreis Trier-Saarburg) und Anfang Oktober die "Fischbacher Forschungswoche" zur schwerpunktmäßigen speläologischen Bearbeitung des südwestlichen Pfälzerwaldes statt.
  
-Ebenfalls im Pfälzerwald beschäftigen wir uns mit Wasserversorgungsanlagen: Quellfassungen und Wassersammel- und -fortleitungsstollen, den Wasserversorungen von Burgen und Hofstellen durch Brunnenschächte und Wasserleitungen. In den Heften 18, 20 bis 22 werden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt.+Ebenfalls im Pfälzerwald beschäftigen wir uns mit Wasserversorgungsanlagen: Quellfassungen und Wassersammel- und -fortleitungsstollen, den Wasserversorungen von Burgen und Hofstellen durch Brunnenschächte und Wasserleitungen. In den Heften 18, 20 bis 22 und 25 werden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt.
  
 Die Arbeitsgebiete der ISAAK sind ein ca. 20 km langes hochalpines Karstgebiet südlich des Brienzer Sees bei Interlaken, der Beatenberg, die Schrattenflue und der Tällistock, alle in der Schweiz. Die Mitarbeit ruht aktuell. Die Arbeitsgebiete der ISAAK sind ein ca. 20 km langes hochalpines Karstgebiet südlich des Brienzer Sees bei Interlaken, der Beatenberg, die Schrattenflue und der Tällistock, alle in der Schweiz. Die Mitarbeit ruht aktuell.
  
-Einige von uns sind auch aktive Mitglieder in der [[http://www.hoehlenrettung-bw.de/|Höhlenrettung Baden-Württemberg]], die regelmäßig theoretische Ausbildung in Erster-Hilfe bietet und praktische Rettungsübungen veranstaltet.+Einige von uns sind auch aktive Mitglieder in der [[http://www.hoehlenrettung-bw.de/|Höhlenrettung Baden-Württemberg]], die regelmäßig theoretische Ausbildung in Erster Hilfe bietet und praktische Rettungsübungen veranstaltet.
  
  
Zeile 49: Zeile 48:
 ===== Flyer ===== ===== Flyer =====
  
-Wir freuen uns immer über Menschen, die uns und unsere Tätigkeit näher kennenlernen möchten. Nähere Informationen, wie sie mit uns in Kontakt treten und uns kennenlernen können, finden sie in unserem {{:über_uns:hfg_flyer_2011.pdf|Faltblatt}}.+Wir freuen uns immer über Menschen, die uns und unsere Tätigkeit näher kennenlernen möchten. Nähere Informationen, wie sie mit uns in Kontakt treten und uns kennenlernen können, finden sie in unserem {{:über_uns:hfg-flyer_2018_1.pdf|Faltblatt}}.
über_uns/über_uns.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/02 20:14 von mineur
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0