Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
forschung:veröffentlichungen [2022/03/09 18:05] – [1996, Heft 15: Tagungsheft Speläo Südwest 1996 in Oberwürzbach] joergforschung:veröffentlichungen [2024/03/30 21:32] – [Heft-Bestellung] mineur
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Heft-Bestellung ====== ===== Heft-Bestellung ======
  
-Die Hefte können bei [[:über_uns:ansprechpartner|Jörg]] bestellt werden. Zu den angegebenen Heftkosten fallen Versandkosten für den Postversand an.+Die Hefte können bei [[[[:kontakt|Jörg]] bestellt werden. Zu den angegebenen Heftkosten fallen Versandkosten für den Postversand an.
  
 {{page>interna:hefte&nofooter&noindent}} {{page>interna:hefte&nofooter&noindent}}
Zeile 25: Zeile 25:
  
 ==== 1983, Heft 4  Druckausgabe derzeit vergriffen, Nachdruck auf Anfrage, Neuauflage geplant==== ==== 1983, Heft 4  Druckausgabe derzeit vergriffen, Nachdruck auf Anfrage, Neuauflage geplant====
-Manfred Gauda, Hans Klose, Erich Knust, Andreas Ness, Dieter Weber, Hans Weber, Zeichnungen von Walter Schäfer: **Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Buntsandstein**.\\ Zusammenstellung einer 10 jährigen Forschung über einen speziellen Höhlentyp in der Westpfalz und benachbarter Gebiete. In der westlichen Pfalz, westlich und südwestlich von Kaiserslautern, finden sich röhren-förmige Strukturen in einem Buntsandsteinkonglomerat sowie Höhlen, deren Entstehung mit den röhrenförmigen Strukturen zusammenhängen. Die etwa 200 erfassten röhren-förmigen Strukturen haben südwest-nordöstliche Richtungen, Längen von einigen Metern und Durchmesser im Dezimeter-Bereich. Das Richtungsmaximum entspricht der Achs-richtung der Pfälzer Mulde, die meisten Funde wurden im Mudentiefsten gemacht. Die Entstehung könnte chemische und mechanische Ursachen oder eine Verbindung der beiden haben. Höhlen entstanden durch mehrfache Überlagerung zahlreicher kleiner Röhren.\\ +Manfred Gauda, Hans Klose, Erich Knust, Andreas Ness, Dieter Weber, Hans Weber, Zeichnungen von Walter Schäfer: **Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Buntsandstein**.\\ Zusammenstellung einer 10 jährigen Forschung über einen speziellen Höhlentyp in der Westpfalz und benachbarter Gebiete. In der westlichen Pfalz, westlich und südwestlich von Kaiserslautern, finden sich röhrenförmige Strukturen in einem Buntsandsteinkonglomerat sowie Höhlen, deren Entstehung mit den röhrenförmigen Strukturen zusammenhängen. Die etwa 200 erfassten röhrenförmigen Strukturen haben südwest-nordöstliche Richtungen, Längen von einigen Metern und Durchmesser im Dezimeter-Bereich. Das Richtungsmaximum entspricht der Achsrichtung der Pfälzer Mulde, die meisten Funde wurden im Mudentiefsten gemacht. Die Entstehung könnte chemische und mechanische Ursachen oder eine Verbindung der beiden haben. Höhlen entstanden durch mehrfache Überlagerung zahlreicher kleiner Röhren.
-Bei den seit 1976 von der Höhlenforschergruppe Karlsruhe bearbeiteten "Röhren" scheint es sich um regional begrenzte Erscheinungen zu handeln, über die 1983 erstmals berichtet wurde. Es folgten zahlreichen Gespräche, Exkursionen und Briefwechsel zu diesem Thema, in denen nach Erklärungen gesucht wurde.\\ +
-Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden von JABERG (2000) Untersuchungen durchgeführt, die keine erschöpfende Erklärung des Phänomens bieten können. T.LIESCH (2000) stellt in ihrer Diplomkartierung einige Zusammenhänge klar und bietet Lösungs-vorgänge und Piping als Entstehungsursachen. DITTRICH (2016) beschreibt das Röhrenphänomen umfassend in Heft 44 der Mainzer Geowissenschaftlichen Mitteilungen.+
  
-102 S., 34 Abb., 8 Tab., 3 Karten \\       +Bei den seit 1976 von der Höhlenforschergruppe Karlsruhe bearbeiteten "Röhren" scheint es sich um regional begrenzte Erscheinungen zu handeln, über die 1983 erstmals berichtet wurde. Es folgten zahlreichen Gespräche, Exkursionen und Briefwechsel zu diesem Thema, in denen nach Erklärungen gesucht wurde. 
 + 
 +Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden von JABERG (2000) Untersuchungen durchgeführt, die keine erschöpfende Erklärung des Phänomens bieten können. T.LIESCH (2000) stellt in ihrer Diplomkartierung einige Zusammenhänge klar und bietet Lösungsvorgänge und Piping als Entstehungsursachen. DITTRICH (2016) beschreibt das Röhrenphänomen umfassend in Heft 44 der Mainzer Geowissenschaftlichen Mitteilungen. 
 + 
 +102 S., 34 Abb., 8 Tab., 3 Karten        
  
  
forschung/veröffentlichungen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/06 22:36 von mineur
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0